Coming Soon

"In ihrem Debütroman »Schrödingers Grrrl« erzählt Marlen Hobrack die Geschichte von Mara Wolf – Schulabbrecherin, Anfang zwanzig, depressiv, arbeitslos in Dresden. Ihren Alltag füllt sie mit Instagram, Dating und Online-Shopping. In einer Bar lernt Mara den PR-Agenten Hanno kennen, der von ihr und ihrem schrägen White-Trash-Auftreten begeistert ist. Er engagiert sie für eine Party und überredet sie, sich als Romanautorin auszugeben. Den Roman geschrieben hat ein alter weißer Mann, der genauso wie Hanno und sein Lektor nicht glaubt, dass es sich unter seinem Namen verkauft. Die drei Männer schmieden einen Plan für einen großen literarischen Erfolg, auf den sich Mara einlässt.

 

»Schrödingers Grrrl« ist ein zeitgenössischer Entwicklungsroman, eine Hochstaplerin-wider-Willen-Studie, eine Geschichte über eine junge Frau, die keinen Platz in der Gesellschaft findet, weil sie gar nicht erst daran glaubt, einen beanspruchen zu können. Doch da gibt es die drei Heldinnen – ihre Mutter, ihre beste Freundin Charis und ihre Sachbearbeiterin Frau Kramer in der Arbeitsagentur, die sie nicht im Stich lassen."

Cover Schrödingers Grrrl

OUT NOW!

Soeben bei Hanser Berlin erschienen: Klassenbeste. Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet. 224 Seiten

 

"Prägnant und erhellend räumt Klassenbeste mit Mittelklassemythen von Chancengleichheit und sozialem Aufstieg auf – und zeigt, dass jede identitätspolitische Debatte im Kern eine Klassenfrage ist."

 

>>>bestellen>>>


Über mich

Ich bin Autorin, Kolumnistin, Literaturkritikerin, Moderatorin, Mutter und Metalhead. Regelmäßig schreibe ich für die ZEIT, die TAZ, den FREITAG, die Welt, EMMA, STADTLUFT Dresden, MONOPOL u.v.m. Meine Themen sind Feminismus, Mutterschaft, Gesellschaft, Sachsen, der Osten, Kunst, Punk und Metal.  Im Freitag erscheint meine Kolumne Mutti Politics - Warum Mutterschaft politisch ist.

 

Geboren wurde ich in Bautzen. In Dresden studierte ich Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften sowie Kunstgeschichte. Zwischen Bachelor und Master arbeitete ich einige Jahre lang bei einer Unternehmensberatung; seit 2016 schreibe ich hauptberuflich. Mit meinen Kindern und meinem sehr bärtigen Mann lebe ich in Leipzig. 



Aktuell

Klassenbeste im Deutschlandfunk

Das Gespräch mit Jan Drees nachhören oder hier nachlesen.

 

"Wir erleben seit einigen Jahren innerhalb der linken Bewegung einen Widerstreit über die Frage soll man über Klasse reden oder über Identitäten sprechen? Viele Menschen, die sich als klassische Linke bezeichnen, sagen: 'hört auf, über Identitäten zu sprechen.' Ich versuche, mit „Klassenbeste“ zu zeigen, dass sich die Klassenfrage schlichtweg nicht von Identitätsfragen lösen lässt..."

 

BR Nachtstudio Podcast

Achtung, Bauarbeiten - Nachwendekinder räumen literarisch auf

 

"Die DDR gibt es nicht mehr. Aber weg ist sie nicht. In den letzten Jahren räumen immer mehr Bücher den Haufen von Fragen auf, den die DDR hinterlassen hat - mit dem Blick der Nachwendekinder. Katja Engelhardt hat mit drei Schriftstellerinnen gesprochen: Paula Fürstenberg, Anne Rabe und Marlen Hobrack."